Warning: Creating default object from empty value in /www/htdocs/w00c90d5/v22app/wp-content/plugins/wpseo/wpseo.php on line 14
10.-Klasse » Seite 5 » mathehilfe24

fk(x)=0,5x²+k/x – Verhalten der Funktionswerte untersuchen_v84

fk(x)=0,5x²+k/x – Verhalten der Funktionswerte untersuchen_v84

Gegeben ist die Funktion mit keR und k ungleich 0 Aufgabe: Untersuche das Verhalten der Funktionswerte fk(x) für x gegen 0 und für x gegen +unendlich und -unendlich in Abhängigkeit von k. Dies ist [...]

Sinussatz_v80

Sinussatz_v80

AUFGABE: Berechne den eingezeichneten Winkel in dem vorgegeben Dreieck. Der Sinussatz kann man dann gut anwenden, wenn man einen Winkel und die gegenüberliegende Seite eines Dreiecks gegeben hat. Ist ist natürlich eine weitere Größe [...]

Kosinussatz 1_v78

Kosinussatz 1_v78

AUFGABE: Berechne den eingezeichneten Winkel in dem vorgegeben Dreieck. Der Kosinussatz eignet sich besonders gut, wenn in einem Dreieck zwei Seiten gegeben sind und der Winkel, der dann von diesen Seiten eingeschlossen ist. Wichtig [...]

Kosinussatz 2_v79

Kosinussatz 2_v79

AUFGABE: Berechne den eingezeichneten Winkel in dem vorgegeben Dreieck. Der Kosinussatz lässt sich auch dann anwenden, wenn in einem Dreieck alle drei Seiten gegeben habe und einen oder alle Winkel dieses Dreiecks bestimmen soll. [...]

Dreiecksseite mit dem Kosinussatz bestimmen_v77

Dreiecksseite mit dem Kosinussatz bestimmen_v77

AUFGABE: Bestimme x in der vorgegebenen Zeichnung. Ein Beispiel, wie man den Kosinussatz bei der Bestimmung einer Dreiecksseite anwenden kann. Dies ist ein Wunschvideoclip für Philipp. Viel Erfolg mit Mathehilfe24  Dein mathehilfe24-Team

Polynomdivision

Polynomdivision

  AUFGABE: Polynomdivision durchführen mit folgender Funktion, um die Nullstellen zu berechnen. Die erste Nullstelle muss durch Ausprobieren gefunden werden.     Nicht nur in der Schule – auch im Studium wird man oft [...]

Logarithmusregeln

Logarithmusregeln

- Ein Logarithmus ist so gesehen nichts anderes als die Frage nach dem Exponenten, wenn die Basis und „das, was raus kommen soll“ (Numerus) bekannt sind. Manchmal fällt die Rechnung mit dem Logarithmus leichter, [...]

Differentialrechnung: Differenzenquotient-Differenzialquotient-II

Differentialrechnung: Differenzenquotient-Differenzialquotient-II

Differentialrechnung – Differenzialrechnung Differentialrechung anschaulich im Koordinatensystem mit Hilfe von Tangente und Sekante erklärt. Aufgabe: Leite die Funktion f(x)=1/2x²-1 mit dem Differenzialquotienten (h-Methode) ab. Die Ableitung mit den Ableitungsregeln zu finden, ist nicht schwer. [...]

Differenzenquotient-Differenzialquotient-I

Differenzenquotient-Differenzialquotient-I

Differentialrechnung – Differenzialrechnung Differentialrechung anschaulich im Koordinatensystem mit Hilfe von Tangente und Sekante erklärt. Aufgabe: Leite die Funktion f(x)=1/2x²-1 mit dem Differenzialquotienten (h-Methode) an der Stelle x=1 ab. Ein Video, in dem genau das [...]