Trassierung – Rutsche II – Modellierung durch den Graph einer ganzrationalen Funktion
Das seitliche Profil der Rutsche soll durch den Graphen einer ganzrationalen Funktion modelliert werden und durch deren Extrempunkte begrenzt sein. Aufgabe: Überprüfe, ob die Rutsche den Anforderungen des TÜVs [...]
Steckbriefaufgabe III – mit Integralrechnung
Eine Parabel 3. Ordnung hat in W( 0 / (8/9) ) einen Wendepunkt. Sie schneidet die x-Achse in N( 1 / 0 ) und begrenzt mit den Koordinatenachsen im 1. Feld eine Fläche vom Inhalt A = (15/36) FE ein.
Aufgabe: Bestimme die Funktionsgleichung.
Scheitelpunkt berechnen
Quadratische Funktionen haben die Eigenschaft, dass der Graph der Funktion einen Scheitelpunkt besitzt. Je nach dem, wie die sogenannte Parabel verläuft (sie kann noch oben oder nach unten geöffnet sein) ist der Scheitelpunkt [...]
Differentialrechnung: Differenzenquotient-Differenzialquotient-II
Differentialrechnung – Differenzialrechnung Differentialrechung anschaulich im Koordinatensystem mit Hilfe von Tangente und Sekante erklärt. Aufgabe: Leite die Funktion f(x)=1/2x²-1 mit dem Differenzialquotienten (h-Methode) ab. Die Ableitung mit den Ableitungsregeln zu finden, ist nicht schwer. [...]
Differenzenquotient-Differenzialquotient-I
Differentialrechnung – Differenzialrechnung Differentialrechung anschaulich im Koordinatensystem mit Hilfe von Tangente und Sekante erklärt. Aufgabe: Leite die Funktion f(x)=1/2x²-1 mit dem Differenzialquotienten (h-Methode) an der Stelle x=1 ab. Ein Video, in dem genau das [...]
Kurvendiskussion der Funktion f(x)=0,5x^4-0,5x²-6 _ Extrempunkte/Wendepunkte berechnen
- Kurvendiskussionen können langweilig und super unverständlich sein. WENN sie langweilig und super unverständlich „erklärt“ werden. Es kann aber auch Spaß machen, sich mit dieser Thematik zu befassen. Völlig egal, wie Du zur mathematischen [...]
Extremstellen berechnen – Kurvendiskussion der Funktion f(x)=0,5x^4-0,5x²-6
- Extremstellen berechnen: Wie mache ich das? Um die Extremstelle zu finden, muss Du die 1. Ableitung gleich 0 setzen und nach x umstellen. Ob diese Extemstelle nun ein Hochpunkt (Maximum) oder ein Tiefpunkt [...]
Kurvendiskussion der Funktion f(x)=1/3x³-2x²+3x
In diesem Video wird eine Kurvendiskussion der Funktion f(x)=1/3x^3-2x^2+3x durchgeführt und die Nullstellen, Extrema und Wendestellen untersucht. An einem Beispiel wird das graphische Ableiten erklärt und die Bedeutung der Ableitung veranschaulicht.
Anwendung Produktregel bei Kurvendiskussion einer e-Funktion
- In diesem Video erklärt Stefan – ausgehend von einer Beispielaufgabe – wie die Produktregel bei einer Kurvendiskussion anzuwenden ist. Dabei geht er auch auf die Besonderheit beim Ableiten der eulerschen Zahl ein. – [...]